- 13:00 – 17:00 Uhr
- online
5. BIOTEXFUTURE Forum
Der Innovationsraum BIOTEXFUTURE lädt am 18. Mai zu seinem fünften Forum ein.
Aktuelles
Der Innovationsraum BIOTEXFUTURE lädt am 18. Mai zu seinem fünften Forum ein.
Bewertung von bioökonomischen Prozessketten
Biological waste (e.g. waste from food production/agriculture) and biobased polymers as a substitution of petroleum-based raw materials for innovative textile materials
Indoor / Vertical Farming – Potenziale für die Bioökonomie in Deutschland?
Algen – Champions der blauen Bioökonomie
Bioökonomische Innovationen – Treiber für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft. Entwicklung – Status quo – Perspektiven
Vorstellung des BioBall-Positionspapiers und Diskussion mit Vertretern und Vertreterinnen der privaten und kommunalen Wirtschaft, der Wissenschaft und der Kommunen zu Potential und Zukunft der Bioökonomie in unserer Region
Internes Treffen der Akteure des Innovationsbündnisses
Das Technologieland Hessen wirft einen Blick auf aktuelle Bioraffinerie-Projekte in Hessen, Europa und der ganzen Welt, die schon heute das große Potential der industriellen Biomasseverwertung demonstrieren.
Das BioBall Innovationsbündnis erweitert sich kontinuierlich. Mit dem neuen Jahr sind zwei neue Projekte bei BioBall hinzugekommen, die neue, nachhaltige Wertschöpfungsketten für und in der Metropolregion etablieren.
In diesem Online-Seminar thematisieren wir die Nutzung von Rest- und Abfallströmen in einer urbanen Bioökonomie. Welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen, welche Anspruchsgruppen sind zu berücksichtigen?
Geschäftsmodelle auf der Welt verändern sich: die wir heute nutzen, sind morgen Rohstoffe, Entsorger werden zu Lieferanten.
BioBall organisiert gemeinsam mit HTAI einen Workshop
BioBall Workshop in the frame of the 5th European Chemistry Partnering Event
Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft – Chancen für Produkte und Prozesse
BioBall wird gemeinsam mit spannenden Partnern den Workshop zum Thema “New technologies as accelerator of a sustainable bioeconomy” durchführen.
Internes Treffen der Akteure des Innovationsbündnisses
Die Diskussionsreihe Karliczek. Impulse. befasst sich in der kommenden Runde mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Melden Sie sich bis zum 15. Juli an und diskutieren Sie mit, wie Rest- und Abfallstoffe sinnvoll genutzt werden können!
Themen-Online-Seminar zu "Bewertungskriterien für nachhaltige (biobasierte) Verpackungen" - organisiert durch das Umweltcluster Bayern.
Gemeinsam Bioökonomie gestalten: Der Marktplatz für Projektideen und -Partner im Innovationsraum – Hier bekommt Ihre Idee ein Forum!
In diesem Online-Seminar widmet sich das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Stoffströme dem Thema Kunststoffe.
Sie möchten neue Lösungen für die Verwertung von biogenen Rest- und Abfallströmen entwickeln? Dann empfehlen wir Ihnen diese Schnupper-Veranstaltung zum InnovationsWorkshop
Im Innovationsraum gehen jetzt bereits vier Projekte und ein Begleitvorhaben an den Start. Wir stellen Ihnen die Projektideen und die genutzen Reststoffströme vor.
Wir wollen Sie von der Projektidee über den erfolgreichen Antrag bis zur Etablierung neuer Wertschöpfungsketten in der Metropolregion begleiten und unterstützen!
Heute startet unsere Online-Seminarreihe zum Innovationsraum BioBall mit Prof. Dr. Thomas Bayer, PROVADIS Hochschule, und Dr. Manfred Kircher, KADIB. Die Vortragenden sind die Initiatoren von BioBall und Mitglieder im Vorstand des BioBall-Vereins
Wir bereiten ersatzweise eine Online-Seminar-Reihe vor, um Sie zeitnah über die Antragstellung und aktuelle Themen im Innovationsraum informieren zu können. Bleiben Sie in Kontakt!!
Paneldiskussion zur biogenen Kreislaufwirtschaft im Rahmen des European Chemistry Partnering Event